Mittwoch, 13. August 2025

Ein Prinz, eine Prinzessin und eine Mützenträgerin

Nachdem das Prinzenpaar
der Ka-Ge Hippendorf durch eine, im wahrsten Sinne des Wortes, mega-starke, rockige fünfte Jahreszeit führte, liegt es nun wieder in den Händen der Ka.Ge. Grün-Weiß Gevelsberg von 1978 e.V. für die kommende Karnevalssession ein buntes und vergnügliches Treiben auf die Beine zu stellen. Traditionsgemäß wird solch eine närrische Periode zwar erst am 11.11 um 11:11 Uhr eröffnet, doch die Gevelsberger Karnevalisten haben schon jetzt das närrisches Treiben für 2025 / 2026 mit einem lauten „Gevelsberg Gelau“ eingeläutet und ihr zukünftiges Prinzenpaar sowie ihre neue Mützenträgerin publik gemacht. 

In der bevorstehenden Session, und damit lüftet Geschäftsführer Volker Weiß das gut gehütete Geheimnis, ist es Kai Stasny, Betreiber der Gaststätte „Komma“, der als Prinz Karneval bis Aschermittwoch (18. Februar 2026) das Zepter in seinen Händen halten wird. Als Prinzessin steht ihm „unsere stellvertretende Bürgermeisterin Sonja Dehn“ zur Seite. Beide wollen, laut eigener Aussage, nicht nur die Vereinsfarben würdevoll vertreten, sie freuen sich auf eine „total coole Session, die, wenn´s nach ihnen ginge, eigentlich schon jetzt beginnen könnte“. Begleitet wird das Prinzenpaar bei seinen Auftritten vom stellvertretenden Geschäftsführer Thomas Borgmeier sowie einer sehr guten Freundin der Prinzessin. Falls diese einmal ausfallen sollte, so Sonja Dehn, würde die Vorsitzende der Ka.Ge. Grün-Weiß Gevelsberg, Jeanette Weiß, einspringen. „Man muss nämlich wissen, dass eine Karnevalsprinzessin nichts alleine mache darf“, scherzt sie. Beim Prinzen liegt indes das Hauptaugenmerk auf dem Zepter, welches keinesfalls in fremde Hände gelangen darf.
 
Auf das zukünftige Gevelsberger Prinzenpaar, Sonja Dehn und Kai Stasny, ein dreifach kräftiges „Gevelsberg Gelau“. 

Vor den Majestäten liegen eine Menge Aufgaben und Pflichten. Soviel sei schon einmal verraten: Im Hintergrund laufen bereits die Fäden eifrig zusammen. Insbesondere was den 14. November betrifft. An diesem Tag werden Kai Stasny und Sonja Dehn in den Räumlichkeiten vom Kreuz Ass, Haßlinghauser Straße 221a, nämlich ganz offiziell, mittels Federstreich durch Bürgermeister Claus Jacobi, in den Tollitätenstand erhoben. Ab diesem Moment blasen sie als Prinz Kai I.. und Prinzessin Sonja I. zum Sturm auf´s Rathaus und verkünden erstmalig der Öffentlichkeit ihre elf Thesen. Man darf gespannt sein, was sich die beide so alles einfallen lassen werden. „Bis jetzt waren während unserer Sessionen immer gute Sachen dabei“, sagt Volker Weiß und verspricht, daran „anzuknüpfen“. Auf zwei Veranstaltungen freut sich das Gevelsberger Prinzpaar ganz besonders. Da wäre zum einen die hauseigene Verleihung der „Närrischen Mütze“, zum anderen der Empfang beim Närrischen Landtag in Düsseldorf

Zwei Events, die in der Session 2025 / 2026 sogar eine gemeinsame Schnittmenge aufweisen. „Wir dürfen hier und jetzt mit Ina Blumenthal unsere Mützenträgerin für das Jahr 2026 verkünden“, klärt Volker Weiß den Zusammenhang auf. Er zeigt sich erfreut darüber, dass sich die heimische Landtagsabgeordnete am 7. Februar 2026 in der Aula auf der Alten Geer zu all jenen Persönlichkeiten gesellen wird, denen bis dato die grün-weiße Auszeichnung zuteil wurde. Darunter ist übrigens auch ihr Vater Wilfried Blumenthal, der 1998 von den Karnevalisten geehrt wurde. „Von ihm habe ich mir vorab schon mal ein paar Tipps eingeholt“, erzählt die parlamen-tarische Geschäftsführerin der SPD-Landtagsfraktion NRW und will nicht unerwähnt lassen, welch große Ehre es für sie sei, diese Auszeichnung nun ebenfalls zu erhalten.
 
Stolz verkündete Volker Weiß, Geschäftsführer der Ka.Ge. Grün-Weiß Gevelsberg von 1978 e.V., dass die heimische Landtagsabgeordnete Ina Blumenthal am 7. Februar 2026 die Närrische Mütze der Gevelsberger Jecken verliehen bekommt. 

Seit 2022 sitzt Ina Blumenthal als Landtagsabgeordnete im Düsseldorfer Parlament und konnte während dieser Zeit gleich zweimal ein Prinzenpaar aus den Reihen der Ka.Ge. Grün-Weiß Gevelsberg zum Närrischen Landtag begrüßen. Bei dieser Veranstaltung kommen weit über 100 Prinzenpaare, Dreigestirne, Prinzessinnen und Prinzen aus allen Teilen des Bundeslandes nach Düsseldorf, wo sie vom Präsidenten des Landtags, André Kuper im Parlamentsgebäude am Rhein empfangen werden, um mit Helau und Alaaf das närrische Brauchtum zu feiern. „Karneval ist bei weitem mehr als nur Brauchtum“, erklärt Ina Blumenthal. Es sei „der lebendige Ausdruck unserer Identität, unserer Kultur und unseres Miteinanders“ und zeige wie „bunt und vielfältig unsere Gesellschaft“ ist. 

Worte, denen Kai Stasny und Sonja Dehn nur beipflichten können und ergänzend hinzufügen, dass das närrische Treiben „hier bei uns vor Ort“ in den letzten Jahren enorm „an Fahrt“ aufgenommen habe. Sie betiteln Gevelsberg als eine K und K Stadt. Was bedeutet: „Wir können neben unserer schrägsten Kirmes mitunter auch Karneval“, bringt es die zukünftige Prinzessin auf den Punkt. Dass dem so ist, das sei vor allem den vielen Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern zu verdanken, die mit Leidenschaft und Hingabe alte Brauchtümer bewahren. Für das närrische K gilt dabei das Motto „In den Farben getrennt, in der Sache vereint". Denn es sind die Mitglieder der Ka.Ge. Grün-Weiß Gevelsberg und der Ka-Ge Hippendorf, die sich in der fünften Jahreszeit gemeinsam aktiv für die Pflege des karnevalistischen Brauchtums einsetzen.
Gemeinsam mit Jeanette und Volker Weiß rührt das vorgestellte Trio abschließend noch kurz die Werbetrommel und weist darauf hin, dass schon bald der Vorverkauf zur Sessionseröffnung mit Prinzenproklamation am 14. November 2025, für die Verleihung der Närrischen Mütze am 7. Februar 2026 und für Weiberfastnacht am 12. Februar 2026 eröffnet wird. Genau Informationen mit allen wichtigen Details zu diesen Veranstaltungen findet man auf der Homepage unter www.kagegruenweiss.de. In diesem Sinne: Gevelsberg Gelau!                                                                        André Sicks