diese drei Schlagwörter stehen seit mehr
als zwei Jahrzehnten ganz oben auf dem Programm der Zukunftsschmiede
Gevelsberg e.V. Ziel des Vereins der Lokalen Agenda 21 ist es, die
Entwicklung auf unserem Planeten konsequent immer weiter und stärker
in Richtung Nachhaltigkeit zu lenken.
2011
brachten die Mitglieder unter anderem auf einem Gelände hinter der
Städtischen Realschule den Interkulturellen Bürgergarten an den
Start. Eine fortwährende kleine grüne Naturoase, die von einem
bunten Miteinander und den verschiedenen Kulturen, Erfahrungen und
Nationalitäten der Hobbygärtner*innen lebte. Mittlerweile
liegt diese Fläche jedoch brach. Der Grund hierfür: die
Corona-Pandemie, ein
Umbau des Schulgeländes sowie der Alterungsprozess zahlreicher
Mitglieder*innen. Umso mehr freut es die Zukunftsschmiede Gevelsberg
e.V. nun, dass man gemeinsam mit der vhs Ennepe-Ruhr-Süd ein neues
Projekt an den Start bringen konnte, dessen Ziel es ist, diese Fläche
durch eine aktive Bürgerbeteiligung wieder zu neuem Leben zu
erwecken und im Idealfall sogar zu einem neuen Bürgergarten und zu
einem Bildungsstandort für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE
genannt, zu entwickeln.
Bei
der „Bürger*innenwerkstatt“
geht es um
die zukünftige
Gestaltung und Nutzung einer maroden Grünfläche hinter der
Städtischen Realschule, die bis dato von der Zukunftsschmiede
Gevelsberg e.V. als Interkulturellen Bürgergarten genutzt wurde.
Um
es den Bürger*innen zu ermöglichen, die Auswirkungen des eigenen
Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle,
nachhaltige Entscheidungen zu treffen, lädt die vhs Ennepe-Ruhr-Süd
am 4. April 2025, in der Zeit von 15:00 bis 18:00 Uhr, alle
Interessierten zu einer „Bürger*innenwerkstatt“ ein, bei der
jede*r seine Ideen für die zukünftige Gestaltung und Nutzung der
Fläche im Stadtteil Börkey einbringen kann.
Bevor
man bei dieser Veranstaltung ins Detail geht, können alle
Teilnehmenden erst einmal in Ruhe ankommen und auf einem „Markt der
Möglichkeiten“ stöbern, was sich vielleicht alles umsetzen lässt.
In einem kurzen Impulsreferat wird wenig später dann erläutert, was
eigentlich BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung – ist. Im
Anschluss daran wird der Künstler Peter Reichenbach sein Projekt
„Sevengardens“ vorstellen. Dieses, von ihm angestoßene,
Bildungsprojekt agiert mittlerweile weltweit und stiftet Menschen
dazu an, das Erfinden und Entdecken nicht zu verlernen, Pflanzen und
ihre einzigartigen Eigenschaften wertzuschätzen und so die
Artenvielfalt zu erhalten. Die Umweltpädagogin und Mitbegründerin
der Zukunftsschmiede Gevelsberg e.V., Annette Bußmann, berichtet,
wie durch Urban Gardening Gärten in die Stadt zurückkehren. Ein
weiterer Beitrag fordert dazu auf, selbst eigene Ideen zu dem Areal
am Börkey zu entwickeln. Nach
all diesen spannenden und konstruktiven Informationen findet eine
Ideenbörse statt, zu der sich die Teilnehmenden zu dem*r
Refe-renten/Referentin an dem von ihnen bevorzugten Thementisch
gesellen, dort miteinander ins Gespräch kommen, um gemeinsam Ideen
für die Nutzung und Gestaltung dieser Fläche am Börkey zu
entwickeln. Die daraus resultierenden Ergebnisse und Vorschläge
werden am Ende der Veranstaltung präsentiert.
Anmeldungen
zur „Bürger*innenwerkstatt“ sind per E-Mail an
urbanski@vhs-en-sued.de
oder telefonisch unter
der Rufnummer +49 (0) 23 32 / 91 86-122 möglich. André Sicks