vom VdK
Gevelsberg, Elke Brüninghaus, am 12. Juni die Leitung vom VdK-Treff
übernommen. Diesmal ging es ziemlich feurig zu Sache, da man für
diesen Nachmittag
Oberbrandmeister
Oliver Hülsmann gewinnen konnte, der nicht nur über die Aufgaben
der Feuerwehr Gevelsberg zu berichten wusste, er informierte die
anwesenden Gäste vor allem auch über vorbeugende Maßnahmen in
einem Brandfall. „Denn auch sie als ältere Menschen können
etwaige Brandrisiken reduzieren.“
Es
gibt wohl kaum ein vergleichbares Ehrenamt wie das der Freiwilligen
Feuerwehr. Die Kameradinnen und Kameraden leisten stets eine
hoheitliche und unverzichtbare Arbeit für die Bürgerinnen und
Bürger der Stadt Gevelsberg. Mit insgesamt 276 Feuerwehrangehörigen
ist sie zur Brandbekämpfung und zur technischen Hilfeleistung gut
aufgestellt. Was sich in den 814 Einsätzen widerspiegelte, zu denen
man im letzten Jahr zur Brandbekämpfung und zur Technischen
Hilfeleistung angefordert wurde. 2024
sei ein bewegen-des Jahr gewesen, berichtete er. Ein Jahr, bei dem man
es mit Unterstützungswillen, Flexibilität und Zusam-menhalt
geschafft hätte, dass die haupt-amtliche Wache aus RTW, Löschfahrzeug
und Drehleiter 365 Tage ohne einen Aus-fall der Gevelsberger
Bürgerschaft zur Hilfe geeilt sei. Als signifikantes Ereignis nannte
er unter anderem den Wohnungsbrand am 29. Juli 2024 im Sunderholzer
Weg. Zusammen mit den Kräften der Löschzüge 2 und 3 wurde hierbei
eine Personensuche sowie die Brandbekämpfung umgehend eingeleitet.
„Die vorgehenden Trupps konnten den vermissten Bewohner zwar leblos
aus der Wohnung retten, eine vor Ort und später im Krankenhaus
durchgeführte Reanimation blieb bedauerlicherweise erfolglos.“ Der
Kamerad der löschenden Zunft gab zudem auch jede Menge nützliche
Tipps für den Notfall. Zum Beispiel: behandelte er in seinem Vortrag
die möglichen Gefahren im Haushalt und die richtige Reaktion darauf.
Er informierte die Teilnehmer über Verhaltensweise bei einem
Wohnungs- oder Zimmerbrand, wie ein Notruf abzusetzen ist und wie
ein Feuerlöscher bedient wird. „Ruhe bewahren auch in Gefahr",
machte er immer wieder aufmerksam. Auch warnte er die Senioren vor
falschem Heldentum, bei allen Löschversuchen muss die eigene
Sicherheit im Vordergrund stehen. „Nicht noch anfangen nach
Unterlagen oder Schmuck zu kramen, wenn es schon brennt."
Es
war für alle Anwesenden eine wichtige Veranstaltung mit informativen
Momenten; an deren Ende
jede Menge Fragen willkommen waren, die Oliver
Hülsmann
selbstverständlich ausführlich beantwortete. André Sicks